Gruppe Fantastisch
Wir, das Team "Fantasie", bestehend aus Niels, Tine, Patricia, Arne und Marla, sind dem Thema Fantasie zugeteilt worden. Zu unseren Aufgaben gehört u.a. die Definition des Wortes Fantasie. Dazu haben wir einige Texte geschrieben und ein paar Bilder gemalt:
Fantasie
Fantasie ( griech. Phantasia = Traumgesicht, Vorstellung, Gespenst) meint die Vorstellungskraft, Bilder in seinem Inneren entstehen zu lassen. Es gibt Menschen, die eine stärker ausgeprägte Fantasie haben als andere. Diese Menschen müssen deswegen aber nicht schlauer oder dümmer sein. Vor allem in Sprichworten kommt Fantasie oft vor. "Da ist dir die Fantasie durchgegangen!" das bedeutet "Du spinnst!". In diesem Zusammenhang ist das Sprichwort negativ gemeint. Aber es gibt auch positive Sprichwörter, wie zum Beispiel: "Du hast aber eine lebhafte Fantasie!"
Wenn man eine Fantasiegeschichte schreiben möchte, sollte man vor allem neue Wesen, die es vorher noch nicht so gab oder die anders aussehen, besonders sorgfältig beschreiben, so dass der Leser oder die Leserin sich alles gut vorstellen kann. Wie man dies aber tut, bleibt jedem freigestellt. Auch die Wesen, die man für seine Erzählung auswählt, können von Grund auf unterschiedlich sein. Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung von Orten, Dingen und Personen. Das innere Bild, das die Beschreibung hervorruft, unterscheidet sich immer von dem eines anderen Menschen. Filme schränken dies ein. Jede Person hat eine feste Gestalt, die Fantasie der Zuschauer wird nicht so sehr angeregt wie bei einem Buch. Häufig bietet es sich an, den Tieren oder Völkern zuzuschreiben, wie etwa den Elfen Freundlichkeit und Schönheit (im Stil Tolkiens). Anderen Tieren, die es auch in unserer Welt gibt, kann man leicht mit ihren mystischen "Fähigkeiten" eine deutliche Identität geben.
Eulen zum Beispiel gelten als weise.
Ein Löwe, Tiger oder Jaguar steht für Mut und Kraft.
Eine Katze aber meint eher eine versteckt Kraft.
Dies eignet sich auch zum Beschreiben von Personen. Ebenso kann man Orte mit Vergleichen gut beschreiben. Mit wenigen Worten lässt sich ein ein vorher unscheinbares Bild in eine eindrucksvolle Erscheinung verwandeln.
Etwa als Beispiel:
Ein weißer Turm stand auf der Klippe vor dem Wasserfall.
Ein Turm stand auf der Klippe, wie Sternenlicht glänzte der Stein, aus welchem er erbaut war. Zu den Füßen des Bauwerkes stürzte der Fluss in reißenden Sogen über die Klippe.
Zudem muss man darauf achten, dass es keine Wiederholungen gibt (auch keine Namen! ). Sie lassen die Geschichte, so wie alles andere auch, langweilig werden. Ein guter Ausdruck ist ebenso wichtig wie eine spannende Geschichte!!!

Was ist fantastisch in dem Buch "Das Geheimnis der Greifenfeder"?
1. Felix Reise in die andere Welt
2. Der Greif Eisenklaue, Granitbein, Steinkralle, das Elfenmädchen Betonia, ihre Geschwister Tansy und Bärlauch
3. Die Worrits
4. Die Einhörner
5. Die Gruselbeißer
6. Das Ferrrarind
7. Die Glücksbuddler
8. Die Feuerspeier
9. Die Flammenvögel
10. Die Riesikusse
11. Die Spottbolde
12. Die Leckmals
13. Die Teichhüpfer
14. Die Lumpdungs
15. Die Reißmäuler
16. Die Finstrome
17. Das Ringelvolk
18. Die Dreiköpfe
19. Die Vampuri
20. Die Weißhufe
21. Eine mathematische Lösung, um Felix in seine Welt zu schicken.
22. Menschen sind Fabelwesen

Danke für euer Interesse!!!